Unübersetzbare Wörter: Kulturelle Konzepte, die keine Sprache fassen kann
- Angelina Gillhuber
- 17. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Dez. 2024
Manchmal stoßen wir beim Lernen einer Fremdsprache auf Wörter, die sich nur schwer oder gar nicht in unsere eigene Sprache übersetzen lassen. Diese unübersetzbaren Wörter tragen oft kulturelle oder emotionale Besonderheiten in sich. In diesem Blogpost betrachten wir einige dieser faszinierenden Wörter und untersuchen, warum sie sich so schwer in andere Sprachen übertragen lassen.

Saudade – Portugiesisch
Saudade bezeichnet ein tiefes, melancholisches Gefühl der Sehnsucht nach etwas oder jemandem, das verloren gegangen oder weit entfernt ist. Oft ist das, wonach man sich sehnt, entweder unerreichbar oder unwiederbringlich. Es drückt eine Mischung aus Traurigkeit und einer gewissen bittersüßen Freude über die schönen Erinnerungen aus, die man an die abwesende Person oder Situation hat.
Hygge – Dänisch
Hygge beschreibt ein Gefühl von Gemütlichkeit, Wohlbehagen und innerem Frieden, das oft mit kleinen, schönen Momenten im Alltag verbunden ist. Hygge umfasst die Kunst, sich an einfachen Dingen zu erfreuen und sich wohlzufühlen, wie etwa bei einer gemütlichen Runde mit Freunden, einem warmen Getränk an einem kalten Winterabend oder der Freude an Kerzenschein und guter Gesellschaft.
Sobremesa – Spanisch
Sobremesa beschreibt die Zeit, die man nach dem Essen am Tisch verbringt, um zu plaudern, zu entspannen und das Mahl nachklingen zu lassen. Es bezeichnet also das gesellige Beisammensein, das oft nach einer gemeinsamen Mahlzeit folgt. Es ist eine Zeit, die die Gelegenheit bietet, Beziehungen zu pflegen und die gemeinsame Zeit zu schätzen und ist ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens.
Nunchi – Koreanisch
Nunchi (눈치) ist ein koreanischer Begriff, der sich auf die Kunst des zwischenmenschlichen Feingefühls bezieht. Es beschreibt die Fähigkeit, die Gedanken und Emotionen anderer schnell und subtil zu erfassen, um das eigene Verhalten entsprechend anzupassen. Man könnte Nunchi als eine Form von sozialer Intuition oder Empathie beschreiben. Diese Fähigkeit wird in Korea hoch geschätzt, da sie als Schlüssel für harmonische soziale Interaktionen gilt.
Abbiocco – Italienisch
Abbiocco beschreibt das angenehme, schläfrige Gefühl, das man nach einer üppigen Mahlzeit verspürt. Es ist ein Gefühl, das eng mit dem Genuss und der Gemütlichkeit verbunden ist, die eine gute Mahlzeit mit sich bringen kann. Wenn man Abbiocco erlebt, empfindet man nicht nur Schläfrigkeit, sondern auch eine Art von zufriedener Trägheit und Gelassenheit, fast so, als ob der Körper und der Geist in einen Zustand des Wohlbefindens übergehen.
Wabi-Sabi – Japanisch
Wabi-Sabi ist ein japanisches Konzept, das die Ästhetik des Unvollkommenen, Vergänglichen und Unvollständigen schätzt. Es basiert auf der Idee, dass Schönheit in der Unvollkommenheit und Einfachheit liegt und dass die Vergänglichkeit und der natürliche Alterungsprozess eines Objekts Teil seiner Schönheit sind.
Fernweh – Deutsch
Im Gegensatz zu Heimweh, das den Wunsch beschreibt, nach Hause zurückzukehren, ist Fernweh der Drang, sich von der vertrauten Umgebung zu entfernen und die Welt zu entdecken. Es ist eine Art positive Sehnsucht, die viele Menschen dazu motiviert zu reisen, neue Kulturen zu erleben und ihre Perspektiven zu erweitern.
Serendipity – Englisch
Im Wesentlichen umfasst Serendipity die Freude und Überraschung, wenn man auf eine positive Entdeckung stößt, ohne aktiv danach gesucht zu haben. Der Begriff fängt die Magie des Zufalls ein, wenn man auf etwas trifft, das sich als besonders bedeutend herausstellt. Oft passiert dies in Momenten, in denen man sich mit etwas ganz anderem beschäftigt oder auf der Suche nach etwas anderem war.
Warum lassen sich diese Wörter so schwierig übersetzen?
Die Schwierigkeit, diese Wörter direkt zu übersetzen, liegt oft in den tief verwurzelten kulturellen und emotionalen Nuancen, die sie transportieren. Viele dieser Begriffe sind stark mit den Traditionen, Werten und der Lebensweise der Gesellschaften verknüpft, in denen sie entstanden sind. Sie beschreiben Gefühle, Erfahrungen oder Konzepte, die in anderen Kulturen vielleicht weniger präsent sind oder für die es keine gleichwertigen Begriffe gibt.
Wie gehen Übersetzer mit dieser Schwierigkeit um?
Übersetzer stehen vor der Herausforderung, diese unübersetzbaren Wörter so zu vermitteln, dass der kulturelle Kontext und die emotionalen Feinheiten erhalten bleiben. Oft greifen sie auf Umschreibungen oder Erklärungen zurück, um die Bedeutung des Wortes verständlich zu machen. Manchmal verwenden sie Lehnwörter, also die originalen Begriffe, um die Authentizität zu bewahren, und versehen diese mit Fußnoten oder zusätzlichen Informationen. Die Übersetzung solcher Begriffe erfordert also eine besondere Sensibilität, um die Essenz des Originals zu bewahren und in der Zielsprache nachvollziehbar zu machen.
Comments